Die Strategie deiner Marke

18. Oktober 2024

Die Wahl des richtigen Archetyps ist ein wesentlicher Schritt in der Entwicklung einer Markenstrategie. Er sollte als universell erkennbares Muster oder Symbol, bestimmte Werte und Eigenschaften sowohl deines Zielpublikums als auch deines Unternehmens selbst repräsentieren. Dieser Archetyp kann verwendet werden, um eine Marke zu definieren und zu gestalten, sodass sie eine tiefere Verbindung mit ihrem Zielpublikum aufbaut.

Wie du den passenden Archetyp für deine Marke auswählen und implementieren kannst? Indem du unseren Test machst und wir darüber reden:

#1. Verstehe deine grundlegenden Archetypen

Zuerst solltest du dich mit deinen Archetypen vertraut machen. Jeder Archetyp hat seine eigenen charakteristischen Merkmale und spricht bestimmte Werte und Motivationen an.

#2. Analysieren dein Unternehmen und deine Zielgruppe

Versteh die Kernwerte und die Mission deines Unternehmens, deiner Marke. Welche Eigenschaften sollen deine Kunden mit deiner Marke verbinden? Analysiere auch deine Zielgruppe: Was sind deren Bedürfnisse, Wünsche und Probleme? Welche Werte sprechen sie an?

#3. Wähle deinen Archetyp

Basierend auf unserer Analyse wählst du deinen Archetyp, der sowohl die Identität deines Unternehmens als auch die Werte und Bedürfnisse deiner Zielgruppe widerspiegelt. Zum Beispiel: „Der Betreuer“: Ideal für Marken, die Sicherheit, Fürsorge und Unterstützung betonen möchten. Beispiel: Eine Versicherungsmarke, die Sicherheit und Schutz ihrer Kunden in den Vordergrund stellt.

„Der Entdecker“: Passt zu Marken, die Freiheit, Abenteuer und Selbstentdeckung fördern. Beispiel: Eine Outdoor-Bekleidungsmarke, die ihre Kunden ermutigt, die Natur zu erkunden.

#4. Implementiere die Archetyp-Strategie in deine Marke

Sobald du deinen Archetyp ausgewählt hast, integriere dessen Eigenschaften in alle Aspekte der Markenkommunikation. Dazu gehören Werbung, Produktgestaltung, Kundenservice und Unternehmenskultur. Deine Marke sollte durchgängig die Werte und Eigenschaften des Archetyps widerspiegeln.

#5. Bleibe konsistent, aber flexibel

Konsistenz in der Umsetzung deines Archetyps stärkt die Markenidentität und den Wiedererkennungswert. Wichtig: flexibel zu bleiben und deine Strategie gegebenenfalls anpassen, um auf Veränderungen in deinem Unternehmen oder deiner Zielgruppe zu reagieren.

Nike ist ein gutes Beispiel für die erfolgreiche Anwendung des Helden-Archetyps. Die Marke spricht Kunden an, die sich selbst überwinden und ihre persönlichen Ziele erreichen wollen. Durch inspirierende Botschaften und die Assoziation mit sportlichen Erfolgen ermutigt Nike seine Zielgruppe, an ihre eigenen Fähigkeiten zu glauben und „es einfach zu tun“ („Just Do It“).

Die Auswahl und Implementierung des richtigen Archetyps kann deine Marke differenzieren und eine tiefere Verbindung zu deinem Zielpublikum schaffen. Probiere es aus. Wir unterstützden dich!

 

 

Foto: Unsplash

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert